2023
07.11.2023: MaInS - Associate Prof. Dr. med. Tim Willinger, Karolinska Institute, CIM
„Cellular and molecular mechanisms controlling the differentiation and function of lung macrophages“
2022
11.01.2022: Das FZI gratuliert: Boehringer-Ingelheim-Preis an Dr. Michael Kühn und Dr. Sabine Muth
Die Boehringer Ingelheim Stiftung zeichnet den Mediziner Dr. Michael Kühn und die Biologin Dr. Sabine Muth mit dem Boehringer-Ingelheim-Preis aus.
2021
17.05.2021: Firmenausgründung der Universitätsmedizin Mainz KHR Biotech geht an den Start
Biopharma-Unternehmen zielt auf Entwicklung neuartiger Therapeutika für verschiedene Krebsarten und geht Joint Venture mit Indivumed GmbH ein
2020
Coronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert von erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung
10.09.2020: Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv
Das Polyamin Spermidin steigert die Darmgesundheit und trägt so zur Steigerung der Immunität bei
25.06.2020: Bisher unbekannte Ursachen von Schilddrüsenkrebs entdeckt
Die Fusion zweier Gene als Ursache für die Entstehung des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC)
12.05.2020: Abwehr aus dem Bauch: Darmflora aktiviert das Immunsystem
Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Stimulierung körpereigener Abwehrkräfte
12.02.2020: Neues Wissen über die Krankheitsmechanismen der Multiplen Sklerose
Das IMSGC identifiziert 233 Variationen im Genom als Risikofaktoren für die Entwicklung von MS
10.02.2020: Neuer Forschungskern zur Gesundheitsforschung an der Universitätsmedizin Mainz
DIASyM-Forschungskern soll Potenzial der Massenspektrometrie für die Systemmedizin nutzbar machen
Memorandum of Understanding mit dem Institute of Molecular Cell Biology unterzeichnet
2019
29.11.2019: Neue Chancen durch Immuntherapien bei Tumorerkrankungen
Mainzer Forscher entdecken einen bislang unbekannten Mechanismus zur Verbesserung der Anti-Tumor-Reaktion
Mainzer Wissenschaftler wird Teil der renommierten Dachorganisation
23.05.2019: DFG verlängert SFB/TRR 156 – Haut als Schutzmechanismus
Angeborenes Immunsystem und Einfluss des Mikrobioms verstärkt im Fokus
05.04.2019: Neues Leica Referenzzentrum für Lichtmikroskopie an der Universitätsmedizin Mainz
Nutzung und Weiterentwicklung innovativer Lösungen in der modernen Lichtmikroskopie im Fokus
28.02.2019: Professor Ugur Sahin erhält den Deutschen Krebspreis 2019
Hohe Auszeichnung für Mainzer Krebsforscher
2018
22.08.2018: Universitätsmedizin Mainz koordiniert neues, internationales Innovative Training Network
„TICARDIO“ rückt biomedizinische Prozesse bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Fokus
20.08.2018: Ansatz für neue Therapieoption gegen Multiple Sklerose gefunden
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken neues Potential eines Impfstoffs gegen Typhus zur Behandlung der Autoimmunerkrankung MS
25.07.2018: Körpereigener Tumorblocker entdeckt
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken neue Eigenschaften eines menschlichen Proteins: es wirkt gegen Virusinfektionen und Krebs
19.07.2018: Mit dem Nano-U-Boot gezielt gegen Kopfschmerzen und Tumore
Neue Methode zum Transport von Medikamenten in „Nature Nanotechnology“ vorgestellt
2017
9,7 Millionen Euro für die Entwicklung neuer Immuntherapien gegen Krebs und chronische Infektionen
12.09.2017: Horizont 2020: 1,8 Millionen für Mainzer Forscher
EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation fördert drei Forschungsprojekte der Universitätsmedizin Mainz
Weltweit erste klinische Studie belegt, dass eine für individuelle Mutationen kodierende RNA-Vakzine das Immunsystem spezifisch aktivieren und eine Antitumoraktivität herbeiführen kann
16.05.2017: Molekularer Steuerungsmechanismus bei Allergien identifiziert
Neue Forschungserkenntnis als potentieller Schlüssel zu neuen Therapien für allergische Erkrankungen wie Asthma
28.04.2017: Alarm im Darm – Ursache für chronische Entzündungen entdeckt
Genblockade im Blick der Immunbiologie
28.04.2017: Dr. Borhane Guezguez leitet neue Nachwuchsgruppe für „Krebsimmuntherapie“
In einer neuen Arbeitsgruppe untersuchen Krebsforscher der Universitätsmedizin Mainz die Mechanismen der Selbsterneuerung von Stammzellen
06.04.2017: Paul-Klein-Zentrum für Immunintervention eröffnet: Meilenstein für Mainzer Immunologie
Hochmoderner Forschungsneubau bietet Wissenschaftlern ideale Bedingungen
01.03.2017: Helmholtz-Institut „HI-TRON“ - Personalisierte Immuntherapie gegen Krebs
Kooperation des Mainzer TRON mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum
2016
28.11.2016: Wegweisende Forschung zur Multiplen Sklerose mit Sobek-Forschungspreis ausgezeichnet
Professor Ari Waisman von der Universitätsmedizin Mainz erhält europaweit höchstdotieren Preis für MS-Forschung
Die Boehringer-Ingelheim-Stiftung würdigte heute im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung den Unfallchirurgen und Orthopäden Dr. Andreas Baranowski und den Immunologen Dr. Georg Gasteiger mit dem diesjährigen Boehringer-Ingelheim-Preis
12.10.2016: Sonderausgabe Cellular Immunology - Highlighting Immunology in Mainz
Mainz: The birthplace of Immunology in Germany
Meilenstein für die Massenspektrometrie: Internationales Forscherteam ermöglicht, dass unterschiedliche Analysesoftware nahezu einheitliche Ergebnisse bezüglich der Probenzusammensetzung liefert
22.08.2016: 10-jähriges Jubiläum für „SommerUni Immunologie und Biomedizin“
Ferienprogramm der besonderen Art für Nachwuchsforscher heute gestartet
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz sind an interdisziplinärem Forschungsnetzwerk beteiligt
21.07.2016: Prof. Schuppan zum Berater des Shanghai-Instituts für Lebererkrankungen ernannt
Neue Perspektiven für die internationale Leberkrebsforschung an der Universitätsmedizin Mainz
27.04.2016: FZI-Wissenschaftler gewinnen GO-Bio-Wettbewerb mit Projekt zu HIV-Protein
Mit einem GP120 die überschießende Immunantwort nach Stammzelltransplantation (GvHD) lindern
DFG-gefördertes Kooperationsprojekt der Universitäten Mainz und Hohenheim zur Unverträglichkeit von Weizen / Fördersumme insgesamt: 680.000 Euro
01.03.2016: Neue FZI-Professur für Quantitative Proteomanalytik
Neue FZI-Professur für Quantitative Proteomanalytik mit Prof. Dr. Stefan Tenzer besetzt
22.02.2016: Eröffnungs-Symposium des Centers for Translational Nanomedicine (CTN)
Anlass der Eröffnung des Centers for Translational Nanomedicine (CTN) veranstalten dessen Gründungsmitglieder, das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) und die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, am 22. Februar ein Symposium
19.02.2016: Mit aufgerüsteten T-Zellen Krebs bekämpfen
Deutsche Krebshilfe fördert Verbundforschungsprojekt mit Beteiligung der Universitätsmedizin Mainz im Bereich der personalisierten Immuntherapie
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) entschlüsseln Stealth-Effekt von Nanocarriern gegen Fresszellen des Immunsystems
2015
Kardiologin und Immunologe der Universitätsmedizin Mainz mit dem Boehringer-Ingelheim-Preis 2015 ausgezeichnet
Immunologe der Universitätsmedizin Mainz liefert neue Erkenntnisse über den Lebensweg von Zellen des angeborenen Immunsystems – Publikation in Science
08.09.2015: Otto-Westphal-Promotionspreis für Dr. Alexander Ulges vom Institut für Immunologie
Im Rahmen des 4th European Congress of Immunology in Wien erhält am 8. September 2015 Dr. Alexander Ulges vom Institut für Immunologie den mit 1.500€ dotierte Otto-Westphal-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
Nach acht erfolgreichen Jahren tritt der Institutsdirektor der Mainzer Immunologie Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild als Sprecher des Forschungszentrums für Immuntherapie (FZI) ab
Ab 1. Juli fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den neuen TransRegio 156, an dem Wissenschaftler des FZI mit 8 der 19 wissenschaftlichen Teilprojekte beteiligt sind
09.06.2015: Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan mit internationalem Preis für Zöliakie ausgezeichnet
Direktor des Instituts für Translationale Immunologie der Universitätsmedizin Mainz als Pionier der Zöliakieforschung gewürdigt
07.05.2015: Richtfest für Paul-Klein-Zentrum für Immunintervention
Nachhaltige Stärkung des Forschungszentrums für Immuntherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
20.01.2015: Bislang unbekannte Population regulatorischer T-Zellen entdeckt
Neu identifizierter T-Zell-Typ begünstigt die Entstehung von Asthma / Publikation in Nature Immunology
20.01.2015: Ein Botenstoff des Immunsystems vermittelt die Reparatur von Nervenzellen
Mainzer Wissenschaftler entdecken neuen Schutzmechanismus nach Schädigung des Nervensystems
2014
12.11.2014: Boehringer-Ingelheim-Preis 2014: 99. und 100. Preisträger ausgezeichnet
In diesem Jahr erhalten die Biotechnologin Dr. rer. nat. Ute Distler vom Institut für Immunologie und die Medizinerin PD Dr. med. Julia Weinmann-Menke von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz die traditionsreiche Auszeichnung
20.10.2014: Gutenberg Forschungskolleg ernennt Krishnaraj Rajalingam zum GFK-Fellow
Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat den Molekularbiologen Prof. Krishnaraj Rajalingam (Jg. 1977) als Fellow aufgenommen
21.07.2014: Heisenberg-Professur für Zellbiologie an Krishnaraj Rajalingam
Erste Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universitätsmedizin Mainz - Neue Professur für Zellbiologie zielt schwerpunktmäßig auf das Verstehen von Zellprozessen wie Zelltod, Zellmigration und Zelldifferenzierung
14.02.2014: Grundsteinlegung für das Paul-Klein-Zentrum für Immunintervention (PKZI)
Pünktlich zum Valentinstag beginnt der Bau, der die unterschiedlichen immunologisch forschenden Einrichtungen in einem Gebäude vereinen wird
2013
16.12.2013: Masse mit Klasse: Bahnbrechende Neuerungen auf dem Feld der Massenspektrometrie
Neue Perspektiven für die Forschung rund um Immun- und Nervensystem
08.11.2013: Neu im FZI: Björn E. Clausen – oder der wahrscheinlich größte Immunologe der Welt
Mit zwei Metern zehn und einem freundlichen Lächeln duckt er sich unter der Bürotür durch. Als erster Interview-Partner steht Prof. Dr. Björn E. Clausen der Redaktion der FZI-Homepage Rede und Antwort
16.10.2013: Nano meets Bio: Forschungserkenntnisse bahnen Weg für neuartige medizinische Anwendungen
Unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz haben Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ neue Erkenntnisse zum Verhalten von Nanopartikeln im menschlichen Körper veröffentlicht
30.09.2013: Nature Genetics: 48 neue Gen-Varianten als Risikofaktoren für Multiple Sklerose entdeckt
Internationales Forscherkonsortium veröffentlicht Ergebnisse der bislang weltweit größten MS-Studie im Wissenschaftsjournal „Nature Genetics“
14.09.2013: 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie war ein voller Erfolg
Vom 11. bis 14. September fand auf dem Mainzer Universitätscampus die 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie statt
Prof. Dr. Tobias Bopp vom Forschungszentrum Immunologie wird Sprecher des Arbeitskreises „T-Zellen: Subpopulationen und Funktionen“ der Deutschen Gesellschaft für Immunologie(DGfI)
2012
30.11.2012: Imagefilm des FZI fertig gestellt
Der vom Ressort Forschung und Lehre in Auftrag gegebene Film über das Forschungszentrum Immunologie (FZI) wurde fertig gestellt