0-9
- 03.12.2020: DFG würdigt die Bedeutung einer langjährigen Forschungsförderung und der Mainzer Forschungsinfrastuktur für die Impfstoffentwicklung von BioNTech
 - 08.11.2013- Neu im FZI: Björn E. Clausen – oder der wahrscheinlich größte Immunologe der Welt
 - 9. Juni 2015: Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan mit internationalem Preis für Zöliakie ausgezeichnet
 - 12.11.2014: Boehringer-Ingelheim-Preis 2014: 99. und 100. Preisträger ausgezeichnet
 - 14.02.2014 - Grundsteinlegung für das Paul-Klein-Zentrum für Immunintervention (PKZI)
 - 20.01.2015 - Ein Botenstoff des Immunsystems vermittelt die Reparatur von Nervenzellen
 - 20.01.2015: Bislang unbekannte Population regulatorischer T-Zellen entdeckt
 - 20.01.2015: Bislang unbekannte Population regulatorischer T-Zellen entdeckt
 - 23.07.2015: Univ.-Prof. Dr. Andreas Diefenbach wird neuer Sprecher des Forschungszentrums für Immuntherapie (FZI)
 - 28.05.2015: Neuer Transregio mit Mainzer Beteiligung: „Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen Immunreaktionen“
 - 28.11.2019: Univ.-Prof. Dr. Tim Sparwasser zum Ratsmitglied der International Union of Immunological Societies (IUIS) gewählt
 - 30.10.2015: Nachweis erbracht: Lymphoide Zellen des angeborenen Immunsystems sind lokale Abwehrzellen
 - 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie war ein voller Erfolg
 
A
B
- Boehringer-Ingelheim-Preis 2015 erneut an Immunologen - FZI gratuliert Dr. Alexander Ulges und Dr. Susanne Karbach
 - Bücher
 
C
D
F
- Förderprogramme
 - Forschung und Medizin
 - Fotos
 - FZI-Professuren
 - FZI-Retreat 2015
 - FZI-Seminare 2013
 - FZI-Seminare 2014
 - FZI-Seminare 2015
 - FZI-Seminare 2016
 
G
H
- Herzlich Willkommen beim Forschungszentrum für Immuntherapie (FZI) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 - Hintergründe
 
I
- Imagefilm FZI fertiggestellt
 - Impressum
 - Index
 - Informationen für Patienten
 - Informationen zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
 - Infos rund ums PKZI
 - Internetseite 148 - Ausschreibung der W2-Professur Zellbiologie
 
K
- Kongresse und externe Veranstaltungen
 - Kontakt
 - Konzertierter Angriff auf das Rotavirus
 - Kooperationspartner des FZI
 
L
M
- Mainzer Entrepreneurship-Programm
 - Mainzer Forschungszentrum als Referenzlabor für Massenspektrometrische Proteomanalytik benannt
 - Mainzer Nachwuchsforscher wird Arbeitskreissprecher bei der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
 - Mainzer Nachwuchsforscher wird Arbeitskreissprecher bei der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
 - Masse mit Klasse: Bahnbrechende Neuerungen auf dem Feld der Massenspektrometrie
 - MedizinerInnen
 - Mit aufgerüsteten T-Zellen Krebs bekämpfen
 
N
- Nachweis erbracht: Lymphoide Zellen des angeborenen Immunsystems sind lokale Abwehrzellen
 - Nano meets Bio: Forschungserkenntnisse bahnen Weg für neuartige medizinische Anwendungen
 - Nano meets Bio: Forschungserkenntnisse bahnen Weg für neuartige medizinische Anwendungen
 - Nature Genetics: 48 neue Gen-Varianten als Risikofaktoren für Multiple Sklerose entdeckt
 - NaturwissenschaftlerInnen
 - Neu im FZI: Björn E. Clausen – oder der wahrscheinlich größte Immunologe der Welt
 
O
P
- Paul-Klein-Zentrum für Immunintervention
 - Pressemitteilungen (Archiv)
 - Publikationen, Reviews, Bücher
 - Publikationen 2009
 - Publikationen 2010
 - Publikationen 2011
 - Publikationen 2012
 - Publikationen 2013
 - Publikationen 2014
 - Publikationen 2015
 - Publikationen 2016
 - Publikationen 2017
 - Publikationen 2018
 - Publikationen 2019
 - Publikationen 2020
 - Publikationen 2021
 
R
S
T
- Tag der Immunologie - 29. April
 - Tarnkappen-Effekt bei Nanocarriern als Medikamenten-Transporter künftig noch besser nutzbar
 - TransMed
 
U
V
W
- Was wir tun
 - Weizenunverträglichkeit: Forscher suchen Ursachen und Grundlage für verträglichere Sorten
 - Wer wir sind
 - Wie wir organisiert sind
 - Wissenschaftsmarkt 2016
 
